
Hohe IHK Qualifikation
Führungskraft im Rechnungswesen
Professionelle Trainer aus der Praxis
Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter (IHK) oder wie sie neuerdings heißt Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung cci ist sehr beliebt. Mit der neuen Bezeichnung zeigen Sie auf europäischer Ebene den Unternehmen dass sich Ihre Qualifikation auf Bachelor-Niveau befindet.
Ihre Rechnung geht auf.
Abteilungen leiten.
Führungsqualitäten.
Kompetenzen stärken.

![]() | Bekleiden Sie attraktive Führungspositionen in der Buchhaltung |
![]() | Unterstützen Sie in höherer Funktion das Management |
![]() | erreichen Sie den Abschluss auf Bachelor-Niveau in 18 Monaten |
![]() | Zusätzliche Lernplattform zum Lernen |
- Jeden Monat starten
- sparen Sie Zeit und Geld
- Alle Lernmaterialien inklusive
- keine Zusatzkosten
- deutschlandweit

Das wichtigste auf einen Blick!

- Titel des Seminars: Vorbereitungslehrgang zum geprüften „Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung„
- Kosten: Seminarkosten ab 5.250 € (1. Start ab September 2023) von der Umsatzsteuer befreit
- 1 Kostenfreier Test-Tag (Schnuppertag) möglich
- bequeme Ratenzahlung ist möglich
- IHK Prüfungsgebühren müssen gesondert bezahlt werden
- Zielgruppe:
- Mitarbeiter aus dem Bereich Finanzwesen
- Mitarbeiter aus dem Bereich Rechnungswesen
- Mitarbeiter eines Steuerbüros
- Ziel: Führungskraft als geprüfter Bilanzbuchhalter
- Dauer: 18 Monate dauert das Seminar
- Start-Termine: Sie können jeden ersten Montag im Monat starten, der nicht in den NRW Ferien liegt.
- Uhrzeiten für Ihre Fortbildung:
- Montag + Mittwoch 17:15 Uhr bis 20:30 Uhr
- Samstag 8:30 Uhr – 15:30 Uhr (ca. 1x pro Monat)
- In den NRW Ferien findet kein Unterricht statt.
- Lehrgangsort:
- Online jedoch in Präsenzform mit Dozenten
Inhalte des Seminars zum Bilanzbuchhalter
Lassen Sie sich in dieser Weiterbildung auf Ihrem Weg zum Bilanzbuchhalter vorbereiten. Hier erhalten Sie den professionellen Unterricht, um die anschließende IHK Prüfung abzuschließen. Haben Sie noch Fragen, dann treten Sie einfach mit uns in Kontakt.

- Im Handlungsbereich „Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, Nach deutschem Recht eine ordnungsgemäße Buchführung durchzuführen, den Jahresabschluss zu erstellen und die wesentlichen Regelungen des internationalen Bilanzrechts nach den internationalen Financial Reporting Standards darzustellen.
- Im Handlungsbereich „ Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, die Zusammenhänge in der Rechnungslegung zu erkennen sowie Jahresabschlüsse für unternehmerische Zwecke zu analysieren und zu interpretieren.


- Im Handlungsbereich „ Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, betriebliche Sachverhalte steuerlich zu bearbeiten.
- Im Handlungsbereich „Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, die Methoden und Instrumente der Finanzierung und der Investitionsrechnung anzuwenden. Dabei soll gezeigt werden, dass die Bedeutung der betrieblichen Finanzwirtschaft als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung im nationalen und internationalen Märkten erkannt werden. Des weiteren sollen die Planungsrechnungen im Rahmen der Finanz- und Investitionsplanung erstellt und eingesetzt werden.


- Im Handlungsbereich „Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, die Kosten- und Leistungsrechnung zur Steuerung betrieblicher Prozesse, zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen sowie zu Bilanzierungszwecken einzusetzen. Dabei soll der Zusammenhang zwischen Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling dargestellt werden.
- Im Handlungsbereich „Ein internes Kontrollsystem sicherstellen“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, Risiken in der Unternehmung zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung aufzuzeigen.


- Im Handlungsbereich „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist, zielorientiert mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Auszubildenden, Geschäftspartnern sowie Kunden zu kommunizieren und zu kooperieren, Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements situationsgerecht einzusetzen, ethische Grundsätze zu berücksichtigen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Auszubildende und Projektgruppen unter Beachtung der rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen und der Unternehmensziele zu führen und zu motivieren.
Zulassungsvoraussetzungen für die IHK Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelor professional in Bilanzbuchhaltung:
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer:
1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem 3-jährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis oder
2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis:
- einen Fortbildungsabschluss als Fachwirt oder Fachkaufleute oder
- einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder
- einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer Hochschule oder
3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss in der beruflichen Fortbildung zum Geprüften Bilanzbuchhalter dienlichen kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeiten und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
Ihre Gründe zur Anmeldung bei der Akademie KoBiCo:


- Dozenten im Seminar:
Engagierte Dozenten mit viel Praxiserfahrung begleiten Sie in Ihrer Weiterbildung. - Ratenzahlung Ihrer Kurs-Gebühren:
Sie können Ihre Fortbildung zum Bilanzbuchhalter bequem per Ratenzahlung leisten. - Ort der Durchführung:
Online – Sie können von jedem Ort der Welt teilnehmen - Service:
Erhalten Sie ausgezeichneten Service mit Ansprechpartnern die immer für Sie da sind. - Kurs und Dauer:
Sie bekommen eine hochwertige Vorbereitung innerhalb von 18 Monaten zum IHK Abschluss. - Zeit-Modell:
Sie erhalten Ihren Studieninhalt am Abend (Mo. und Mi. ab 17:15 Uhr) nach der Arbeit und ca. 1 Sa. im Monat - Lernplattform:
Sie erhalten eine zusätzliche Lernplattform mit Videomaterial, Übungsaufgaben u.v.m. inklusive
Als Weiterbildungsinstitut ist uns Qualität für unsere Teilnehmer sehr wichtig. Aus diesem Grund hat sich die Akademie KoBiCo entschieden sich regelmäßig nach der AZAV für Weiterbildungen zertifizieren zu lassen.
Die Fortbildung wird in 18 Monaten von Ihnen abgeschlossen und wird anschließend von der IHK geprüft. In 550 Unterrichtsstunden erlernen Sie die Kernthemen, die für die Prüfung wichtig sind. Wir sind Ihr Spezialist, wenn es um die Fort- und Weiterbildung geht.
Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (cci)
Im Januar 2020 hat das Berufsbildungsgesetz einen Beschluss herausgegeben, dass Abschlüsse nach dem deutschen Qualifikationsrahmen auf dem Niveau 6 „Bachelor Professional …“ lauten dürfen. Dies soll auf dem internationalen Markt zeigen, dass diese Abschlüsse mit praktischem Ansatz auf dem Bachelor gleichgestellt sind. Derzeit müssen dazu jedoch die Verordnungen der jeweiligen Abschlüsse dazu noch angepasst werden. Sobald dies umgesetzt ist, kann der Bilanzbuchhalter sich zukünftig auch mit dem Titel „Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ schmücken.
Aktuell setzen sich die IHK-Organisationen dafür ein, dass die Bezeichnungen der Fortbildungsstufen umgesetzt werden und die Neuerungen schnellstmöglich für die Absolventen der IHK-Fortbildungsabschlüsse zur Anwendung kommen können.
Damit die Bezeichnung „Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ auf Ihre Zeugnisse gedruckt werden dürfen, muss durch die Wirtschaftspartner und Sozialpartner (darunter fallen die Verbände und Gewerkschaften) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Rechtsverordnungen anpassen. Dann darf die IHK auch entsprechende Zeugnisse erstellen.
Beachten Sie bitte, dass das überarbeitete Berufsbildungsgesetz keine rückwirkende Neuausstellung alter Zeugnisse beziehungsweise keine nachträgliche Ergänzung der erworbenen Abschlussbezeichnungen vorsieht. Erworbene Zeugnisse, die vor Inkrafttreten des neuen BBiG ausgestellt wurden, bleiben unverändert.
Bitte wenden Sie bei Anfragen zu den neuen Bezeichnungen direkt an die entsprechenden Verbände, Gewerkschaften sowie das BMBF.
Beachten Sie neben dieser beruflichen Weiterbildung auch unser anderes spannendes Seminarangebot im Bildungszentrum zur Personalentwicklung.
Ansprechpartner für individuelle Fragen zum Bilanzbuchhalter:

Nicole Geldmacher-Tahery
Telefon: 0800 – 219 00 00
E-Mail: info@kobico.de