Welche Aufgaben hat ein Werkzeugmechaniker?
Zuerst einmal sollten Sie wissen, dass es Werkzeugmechaniker/innen in unterschiedlichen Fachrichtungen gibt. Sie fertigen unter anderem Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen in der wirtschaftlichen Industrie. Die Bearbeitung metallischer Werkstoffe setzen die Werkzeugmechaniker/innen z.B. durch Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Schneiden und Hämmern nach vorgegebenen technischen Zeichnungen her. Die Toleranzen können dabei in tausenstel Millimeter (bspw. 0,005 mm) Bereiche gehen. So genau muss in der Metallverarbeitenden Industrie oft gearbeitet werden. Damit die Werkzeugmechaniker das bewerkstelligen können, müssen sie mit unterschiedlichen Messmitteln die Maßgenauigkeit von Werkstücken überwachen. Da der Werkzeugmechaniker ein Allrounder ist, kann er neben der manuellen Fertigung von Produkten auch CNC – Maschinen eigenständig programmieren. Eine Kernaufgabe ist es, im Werkzeugbau die unterschiedlichen Einzelteile zu Baugruppen montieren, oder Vorrichtungen herzustellen. Die Instandhaltung und Instandsetzung von defekten Bauteilen beherrschen die Werkzeugmechaniker/innen.
Welche Weiterbildungen können Werkzeugmechaniker/innen sinnvollerweise anstreben?
- Industriemeister Metall IHK
- Ausbilderschein nach AEVO
- Technischer Fachwirt
- Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker
Wie lange dauert die Ausbildung als Werkzeugmechaniker /-in?
Die Regelausbildungszeit dauert nach der Ausbildungsordnung 3 1/2 Jahre. Dabei können individuelle Verkürzungen je nach Vorbildung oder Leistung durchgesetzt werden.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat ein/e Werkzeugmechaniker /-in?
-
- Herstellen von Einzelteilen und Baugruppen
-
- Bauteile oder Rohlinge z.B. durch manuelles oder maschinelles Drehen , Bohren, Fräsen , Hobeln, Sägen, Feilen, Schleifen oder Erodieren herstellen und bearbeiten
-
- Werkzeugmaschinen wie z.B. Drehmaschinen, Fräsmaschinen oder Schleifmaschinen einrichten und bedienen
- Maschinenprogramme für CNC Maschinen erstellen und verbessern
-
- Werkstücke härten, anlassen oder glühen
-
- Fügen durch Schraubverbindungen, Stiftverbindungen, Schrumpfverbindungen
- Fügeverbindungen durch Nieten, Kleben, Löten oder Schweißen
-
- Qualitätsprüfungen: Maßgenauigkeit mit Toleranzeinhaltung, Härteprüfungen und Oberflächenbeschaffenheit überprüfen
-
- Werkzeuge testen und optimieren
- Herstellen von Musterteilen und an Konstruktionen mitwirken
- Bedienungspersonal einweisen und Maschinen einrichten
-
- Herstellen von Einzelteilen und Baugruppen
-
- Werkzeuge und Formen instandsetzen
-
- Verschleißzustand und Störungsursachen feststellen und wenn möglich beheben
-
- defekte und abgenutzte Teile ausbauen und neu angefertigte einbauen bzw. austauschen
-
- reparierte Werkzeuge und Formen testen und anpassen
- Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchführen
-
- Werkzeuge und Formen instandsetzen
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
-
- technische Zeichnungen und andere Unterlagen auswerten
-
- Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Prüfmittel auswählen
-
- Werkstoff- und Materialbedarf ermitteln
-
- Montagepläne entwickeln und Montagearbeiten organisieren
- ggf. mit Konstruktionsfachleuten technische Zeichnungen besprechen
-